Fahrradergometer
Was ist ein Ergometer?
Bei einem Ergometer handelt es sich um ein Sportgerät, das in seiner Optik sehr stark an ein Fahrrad erinnert. Dieses kommt unter anderem zum Messen der körperlichen Leistungsfähigkeit im medizinischen Kontext zum Einsatz. Zusätzlich sind die Fahrradergometer beliebte Fitnessgeräte und daher auch häufig innerhalb des Heimsports wiederzufinden. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Fahrradtrainer einfach zu bedienen sowie besonders platzsparend sind.
Beliebt im Ausdauersport
Während des Trainings wird insbesondere die Kondition gesteigert, was die Ergometer zu beliebten Fitnessgeräten im Ausdauersport werden lässt. Dabei werden aufgrund von Sensoren oder auch dem Pedalantrieb diverse Eckdaten der Nutzer gemessen. So beispielsweise der Puls, die Herzfrequenz oder auch die zurückgelegte Distanz und der Kalorienverbrauch. Mit Hilfe von integrierten Displays können diese auch während des Trainings jederzeit im Blick behalten werden.
Durchdachter Aufbau
Grundsätzlich verfügen die beliebten Ergometer ebenso wie Fahrräder über einen Sattel, Pedale sowie Handgriffe. Letztere weisen zumeist Handpulssensoren auf, die Ihren persönlichen Puls während des Trainings messen, der schließlich auf dem Display angezeigt wird.
Flexibel lassen sich der Sattel sowie zum Teil auch die Lenkstange unkompliziert auf Ihre Körpergröße einstellen, sodass einem maßgeschneiderten Training nichts mehr im Weg steht. Die passende Einstellung des Trainingsgeräts wirkt sich insbesondere auf die Sitzhaltung aus und ist für ein möglichst rückenschonendes Training wichtig.
Smarte Trainingsprogramme
Um das Workout optimal an Ihrem individuellen Trainingsziel ausrichten zu können, verfügen zahlreiche Geräte über verschiedene Programme, die sich in ihrer Intensität unterscheiden und dadurch verschiedene Funktionen erfüllen. Mit diesen haben Sie unter anderem die Möglichkeit in einem bestimmten Herzfrequenzbereich zu trainieren oder auch das passende Programm zum Abnehmen zu nutzen. Manuell wählbare Widerstände machen auch individuell angepasste Trainingseinheiten möglich.
Vielfältige Modellarten
Neben den gängigen Modellen gibt es zudem auch Sonderformen. Hierzu zählen Ergometer, bei denen man in liegender Haltung trainiert oder auch zusammenklappbare Produkte.
Warum ein Ergometer nutzen?
Aufgrund ihres einfachen Aufbaus, der intuitiven Nutzung und der platzsparenden Maße, erfreuen sich die Fahrradergometer bei Fitnessbegeisterten sowie Sporteinsteigern großer Beliebtheit. Dementsprechend kommen die praktischen Trainingsgeräte nicht nur in Fitnessstudios oder während der Rehabilitation, sondern oftmals auch Zuhause zum Einsatz.
Bei dem Training mit dem Fahrradergometer handelt es sich prinzipiell um einen sanften Sport, der daher nicht ohne Grund häufig auch bei Reha-Maßnahmen anzutreffen ist. Hier wird das Training mitunter nach Operationen der Knie empfohlen. Dies liegt an der Tatsache, dass Sporteinheiten mit dem Fahrradtrainer besonders gelenkschonend sind. Sind Sie sich nicht sicher, ob ein Ergometer auch für Sie in Frage kommt, sollten Sie Unsicherheiten zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt absprechen, um sich abzusichern.
Was wird mit einem Ergometer trainiert?
Mit Hilfe der Ergometer können Sie zum Beispiel Ihre Ausdauer sowie die Muskulatur des Unterkörpers aufbauen. Hierzu zählen die Vorder- und Rückseite der Oberschenkel sowie die Gesäß- und Wadenmuskulatur. Während des Trainings wird unsere Körpermitte unterstützt.
Insgesamt eignet sich das komfortable Ausdauertraining optimal für unkomplizierte Workouts im Alltag und unterstützt Sie dabei Ihre Fitness sowie Gesundheit zu verbessern.
Zu den positiven Effekten zählt außerdem die Steigerung der Leistungsfähigkeit unseres Herzens und die Unterstützung unseres Herz-Kreislauf-Systems.
Das Ergometer im Vergleich zu anderen Trainingsgeräten
Steht der Entschluss sich ein Trainingsgerät zu kaufen fest, sehen Sie sich schnell mit einer großen Anzahl verschiedenster Sportgeräte konfrontiert. Denn neben den Fahrradergometern erfreuen sich schließlich auch Crosstrainer oder Laufbänder großer Beliebtheit – insbesondere bei den Sportlern, die ein attraktives Trainingsgerät für Zuhause suchen. Die Wahl des richtigen Modells ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig. So zum Beispiel, zu welchem Zweck Sie ein solches Gerät kaufen möchten. Sind Sie beispielsweise ein Einsteiger und möchten langsam mit dem regelmäßigen Training beginnen oder bereits ein Leistungssportler und auf der Suche nach einem starken Sparringpartner? Möglicherweise suchen Sie auch das passende Trainingsgerät für Reha-Maßnahmen, da Sie am Knie operiert wurden?
Um sich zwischen den vielen Optionen einfach orientieren zu können, haben wir Ihnen die bekanntesten Trainingsgeräte im Vergleich zum Fahrradergometer zusammengestellt.
Ergometer vs. Crosstrainer
Neben dem Ergometer dürfte auch der sogenannte Crosstrainer vielen Menschen ein Begriff sein. Die Crosstrainer, oder auch Ellipsentrainer genannt, sind Geräte, mit denen die natürliche Bewegung des Gehens, Walkens oder auch Rennens nachempfunden wird. Zudem weisen die Ellipsentrainer zwei Armstangen auf, die gemeinsam mit den Pedalen für ein ganzheitliches Körpertraining sorgen.
Obwohl sich beide auf den ersten Blick stark unterscheiden, haben die Trainingsgeräte doch einiges gemeinsam. So bieten sowohl das Fahrradergometer als auch der Crosstrainer die Möglichkeit ein besonders gelenkschonendes Training zu absolvieren und die Ausdauer zu maximieren. Geht es um die Schonung der Gelenke, liegt das Ergometer jedoch noch etwas weiter vorne. Zudem ist für beide Trainingsgeräte ausschließlich ein überschaubares Platzangebot notwendig, um diese in Wohnung oder auch Praxis unterzubringen. Punkten können die Crosstrainer im Vergleich jedoch mit dem Umfang der beanspruchten Muskeln. Denn während bei dem Training mit dem Fahrradergometer vorrangig die untere Muskulatur, wie Beine und Gesäß, beansprucht werden, kommt es bei dem Ellipsentrainer zu einer Belastung von rund 90 Prozent der Körpermuskulatur.
Ergometer vs. Heimtrainer
Auf den ersten Blick sehen sich Ergometer und Heimtrainer ziemlich ähnlich. Dabei unterscheiden sich die beiden Trainingsgeräte in ihren Funktionen sowie der entsprechenden Ausstattung. Denn während der Heimtrainer sich für Einsteiger eignet sowie für diejenigen, die nicht leistungsorientiert trainieren möchten, bieten die Ergometer vor allem Sportlern deutliche Vorteile. Zu diesen zählt sicherlich auch, dass der Maximalwiderstand bei den Fahrradergometern deutlich höher ausfällt, als bei den gängigen Heimtrainern. Während Letztere im Hinblick auf den Preis punkten können, überzeugen die höherpreisigen Ergometer hingegen mit ihren ausgefeilten Funktionen. Dementsprechend eigenen sich die Fahrradergometer auch für Sportler, die einen großen Wert auf die Überwachung der eigenen Leistung, des Pulses sowie weiterer Trainingsparameter legen. Wer ab und zu ein moderates Training absolvieren möchte und den Fokus weniger auf Hochleistung legt, ist vermutlich auch mit einem Heimtrainer bereits bestens ausgestattet.
Fahrradtrainer oder Laufband
Ebenfalls beliebt und für ein effektives Workout ausgelegt, sind die Laufbänder. Diese eignen sich ebenso wie Ergometer und Crosstrainer für das Cardiotraining. Doch im direkten Vergleich von Ergometer und Laufband, sich bei Letzterem wesentliche Unterschiede. Gemeinsam haben beide Trainingsgeräte, dass sie die unteren Muskelgruppen, wie die der Beine, fordern. Doch im Vergleich zum Fahrradergometer werden während des Workouts mit Hilfe eines Laufbandes auch die Muskeln im Rumpf beansprucht.
Ermöglichen insbesondere Ellipsen- und Fahrradtrainer ein besonders gelenkschonendes Training, liegt hier ein weiterer Unterschied zu Sporteinheiten auf dem Laufband. Denn beim Laufen auf diesen kommt es zu Stoßbelastungen, die sich mitunter stark auf die Gelenke der Trainierenden auswirken. Hier ist sicherlich das Joggen als Beispiel zu vermerken.
Auch im Hinblick auf den benötigten Platz können die Fahrradergometer im Vergleich punkten, da die Laufbänder mehr Raum beanspruchen. Dies relativiert sich jedoch wieder, wenn Sie auf zusammenklappbare Produkte zurückgreifen.
Welches Ergometer kaufen?
Möchten Sie sich ein Fahrradergometer kaufen, orientiert sich die Auswahl des richtigen Modells ganz an Ihren Ansprüchen an Ihr künftiges Trainingsgerät und Ihre körperlichen Voraussetzungen. Gehört für Sie beispielsweise die eine sportliche Herausforderung zum perfekten Workout dazu, sollten Sie sich für ein Ergometer mit einer angemessenen Leistung entscheiden. Ebenso haben Sie die Möglichkeit zwischen zahlreichen Trainingsgeräten mit diversen Programmen und Ausstattungen zu unterscheiden. Ob Sie nun Fahrradergometer mit 16 Programmen, manuell einstellbarem Widerstand oder einem bestimmten Bremssystem bevorzugen, liegt also ganz bei Ihnen.
Auch Faktoren, wie Ihre Körpergröße und Ihr Eigengewicht spielen eine Rolle bei der Wahl des richtigen Geräts. Beachten Sie hierzu unbedingt die angegebenen Informationen rund um die Maximalbelastung und die empfohlene Körpergröße, um möglichst lange Freude an Ihrem Produkt zu haben.
Sollten Sie sich noch unsicher sein oder Fragen zu der richtigen Auswahl eines neuen Fahrradergometers haben, beraten Sie unsere Experten aus dem Kundenservice sehr gerne.
Wo Ergometer kaufen?
Aufgrund Ihrer großen Beliebtheit können Sie Ergometer bei einer Vielzahl von Händlern kaufen. Möchten Sie jedoch auf Nummer sicher gehen, um ein sicheres sowie langlebiges Produkt zu erhalten, bietet sich der Kauf bei einem Fachhändler an. Neben einem hochwertigen Sortiment finden Sie bei diesen nicht nur das passende Zubehör für ein optimales Training, sondern vor allem auch eine qualifizierte Beratung, die Ihnen auf dem Weg zum passenden Fahrradergometer weiterhilft.
Sie möchten ein Fahrradergometer kaufen? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Fachberatung!
Sind Sie noch unschlüssig oder haben Fragen zu unseren Fahrradergometern? Als kompetenter Ansprechpartner beraten wir Sie sehr gern telefonisch unter der kostenfreien Hotline 01 212 62 77. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Sehr gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail unter [email protected].at. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.