Laufbänder
Warum ein Laufband benutzen?
Wer sich auch Zuhause fit halten möchte, findet in den Laufbändern eine gelungene Möglichkeit für einen effektiven Heimsport. Dabei bietet sich der Kauf eines entsprechenden Trainingsgerätes nicht nur für kurze Sporteinheiten zwischendurch an. Vielmehr ermöglicht Ihnen ein Laufband die Option selbst bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie im Herbst und Winter, ungestört zu trainieren. Vorteile ergeben sich auch für diejenigen, die nach der Arbeit noch eine Runde joggen, in der Dunkelheit jedoch nicht allein Laufen möchten.
Geringere Stoßbelastung
Bei der Anschaffung eines Laufbandes spielen Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Denn während Outdoor-Routen in der zweiten Jahreshälfte oftmals nass, schlammig oder vereist sind, können Sie Ihrem Workout problemlos im Trockenen nachgehen. Zusätzlich weist das Training auf dem Laufband eine geringere Stoßbelastung im Vergleich zum Training auf der (asphaltierten) Straße auf. Das wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Gelenke, sondern auch auf Ihre Sehnen und Bänder aus. Ihre persönlichen Messdaten, wie Herzfrequenz und Puls, können Sie dank der smarten Technologie zahlreicher Laufbänder jederzeit im Blick behalten.
Trainingserfolg dank passender Intensität
Während uns im Außenbereich Hügel und Gegenwind herausfordern, unterscheidet sich das Training im Innenbereich auf den ersten Blick deutlich. Hier zeigt sich die clevere Technologie moderner Laufbänder. Denn die optimale Workout-Intensität bestimmen Sie selbst. Dadurch lassen sich die Geschwindigkeit und auch die Steigung Ihrer Indoor-Runde optimal an Ihren individuellen Trainingsansprüchen ausrichten. Ausgestattet mit einem hochwertigen Display haben Sie alle wichtigen Eckdaten, wie Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Puls und Ihre eingestellten Laufparameter stets im Blick.
Was wird mit einem Laufband trainiert?
Das Training auf dem Laufband beansprucht zahlreiche Muskelgruppen. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass sich der Sport nicht nur positiv auf unser Herz-Kreislauf-System auswirkt, sondern insbesondere unser Herz unterstützt. Zudem wird die Rücken-, Waden-, Oberschenkel- und Gefäßmuskulatur trainiert. Stellen Sie die Steigung Ihres Laufbandes ein, maximieren Sie zugleich das Training Ihrer Muskelgruppen. Denn beim Bergauflaufen wird die Rückenmuskulatur gestärkt, da Ihr Rücken trotz der Steigung für eine aufrechte Haltung mitverantwortlich ist. Das Training der übrigen Muskulatur von Oberschenkel, Gesäß und Waden wird durch die Steigung übrigens ebenfalls intensiviert.
Mit dem Laufband abnehmen?
Das Training auf dem Laufband zählt zum beliebten Cardiotraining und bietet sich daher auch optimal zur Gewichtsreduktion an. Die Art und Intensität, wie Sie Ihr Training gestalten, liegt dabei ganz bei Ihnen. So haben Sie beispielsweise die Wahl zwischen einem Ausdauertraining sowie dem sogenannten HIIT Training. Bei dem „High Intensity Intervall Training“ verbringen Sie weniger, aber zugleich eine intensivere Zeit auf Ihrem Laufband. Denn im Gegensatz zum Ausdauertraining, stehen bei diesem Workout Phasen hoher Geschwindigkeit sowie wechselnde Trainingsintervalle auf dem Programm. Generell gilt, dass Sie je nach Trainingsintensität entsprechend weniger oder mehr Zeit auf dem Laufband einplanen sollten. Dabei zählt: Je geringer die Geschwindigkeit, desto länger die Sporteinheit.
Laufbänder kommen oftmals mit vielseitigen Trainingsprogramme daher, in denen ebenfalls ein Training, das auf die Gewichtsreduktion abgestimmt ist, enthalten ist. Beachten Sie hierbei einfach die Übersicht der technischen Daten im Blick, um zu erfahren, welche Trainingsprogramme auf Ihrem Gerät integriert sind.
Wie lange auf dem Laufband trainieren?
Die Dauer Ihres Workouts hängt ganz von Ihrem persönlichen Leistungsniveau sowie Ihrem Trainingsziel ab. Dabei punkten Laufbänder besonders mit ihrer Flexibilität, denn diese lassen sich zumeist unkompliziert Ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Die Zeit sowie Intensität des Trainings sollten sich jedoch stets an Ihrem Niveau orientieren, um Ihren Körper nicht zu überfordern und möglichst lange Spaß mit Ihrem neuen Trainingsgerät zu garantieren.
Was bei einem Laufband beachten?
Um eine möglichst langanhaltende Freude mit Ihrem Laufband zu haben, sollten Sie bereits beim Kauf einige wichtige Eckdaten der Sportgeräte beachten. Zu diesen zählt beispielsweise die Breite der Laufbandfläche. Ist diese zu knapp bemessen, kann es schnell zu Verletzungen kommen. So zum Beispiel, wenn Sie beim Laufen neben das Band treten. Eine Breite von rund 45 cm ist daher sinnvoll. Auch das Nutzergewicht spielt eine wichtige Rolle, da Ihr Laufband eine entsprechende Motorleistung aufweisen muss. Beachten Sie bei der Wahl Ihres neuen Cardio-Geräts daher die Angabe zur maximalen Belastung. Wenn Sie möglichst ungestört laufen möchten, empfiehlt es sich auch auf den Geräuschpegel des Laufbandes zu achten.
Wichtig ist natürlich auch eine unkomplizierte Bedienbarkeit, um einen möglichst einfachen Zugang zu Ihrem neuen Laufband zu haben. Für ein optimales Training sind zudem auch die installierten Programme interessant. Stellen Sie daher vor dem Kauf sicher, dass auch Ihre präferierten Trainingseinheiten enthalten sind.
Wir haben die wichtigsten Punkte noch einmal für Sie zusammengefasst:
- Ausreichende Breite der Lauffläche
- Max. Belastung beachten
- Geringer Geräuschpegel
- Dämpfung der Lauffläche
- Programmvielfalt auswählen
- Intuitive Steuerung
- Display mit wichtigen Eckdaten, wie Herzfrequenz
- Ausreichend Leistung für Ihr Fitnessniveau
- Passende Ausstattung, wie Ablagetisch, Flaschen- oder Smart Device Halterung
- Unkomplizierte Bedienbarkeit
- Kompetente Ansprechpartner bei Rückfragen
- Garantie
Welches Laufband eignet sich für Zuhause?
Ein eigenes Laufband zu besitzen bietet zahlreiche Vorteile. Denn mit einem Band in den eigenen vier Wänden sind Sie unabhängig von jahreszeitenbedingter Witterung und den Öffnungszeiten der Fitnessstudios. So können Sie ungestört zu jeder Zeit und immer dann, wenn Sie es möchten, trainieren.
Möchten Sie ein Laufband für den Heimsport kaufen, stehen neben der Leistung des Sportgeräts auch dessen Maße im Fokus. Kompakte Modelle bieten sich dabei selbst für eine Wohnung mit einem geringeren Platzangebot an. Einige Geräte sind flexibel zusammenklappbar und daher besonders flexibel, was ihre Verstauung betrifft.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Funktionen Ihres Laufbandes möglichst einfach zugänglich sind. Bei technisch ausgefeilten Geräten finden Sie für eine schnelle Nutzungsmöglichkeit detaillierte Produktbeschreibungen, umfangreiche Bedienungsanleitungen oder unter anderem auch Online-Tutorials.
Laufband vs. Outdoor
Das Joggen in Park und Wald bringt vielseitige Vorzüge mit sich. Denn während uns ein frischer Wind um die Nase weht, nehmen wir unsere Umwelt mit ihren abwechslungsreichen Eindrücken wahr. Die unterschiedlichen Böden, die Landschaft, die an uns vorbeizieht und die Gerüche um uns herum lassen unsere Laufstrecke dabei oft zum kurzweiligen Sportvergnügen werden. Doch auch Laufbänder können mit zahlreichen Vorteilen punkten.
Im Gegensatz zu Laufstrecken auf Asphalt bieten die Heimsportgeräte eine Dämpfung, die sich besonders schonend auf Ihre Gelenke auswirkt. Zusätzlich finden Sie in den Laufbändern eine praktische Alternative, wenn das Joggen im Außenbereich aufgrund von Schnee, Eis oder schlammigen Wegen zur Gefahrenquelle wird. Auch kurze Sporteinheiten sowie das Laufen im Dunkeln, sind mit einem Laufband problemlos möglich. Außerdem lässt sich die Intensität Ihres Trainings noch gezielter auf Ihr Leistungsniveau und Ihre Workout-Ziele ausrichten. Kurzweilig wird Ihre Sporteinheit schließlich auch Zuhause mit der passenden Playlist oder Ihrer Lieblingsserie. Zudem stehen Ihnen verschieden Funktionen zur Verfügung, dank denen Sie auch mit dem Laufband Joggingrouten rund um die Welt entdecken können. Achte Sie hierzu auf ein Gerät, das „Passport ready“ ist.
Laufband oder Crosstrainer?
Steht der Entschluss fest, sich ein Trainingsgerät für Zuhause zu kaufen, findet man sich schnell vor einer großen Bandbreite verschiedenster Produkte wider. In der engeren Auswahl stehen hierbei häufig Laufband und Crosstrainer.
Beide Geräte eignen sich optimal für den Heimsport und dienen der Steigerung von Ausdauer und Fitness. Zudem gelten beide Produkte in unterschiedlichem Maß als gelenkschonend. Doch spätestens dann, wenn man sich die Bewegungsabläufe ansieht, werden die Unterschiede deutlich. Während die Bewegung auf dem Laufband dem Joggen nachempfunden ist, ist bei den Nutzern der Crosstrainer ein höheres Maß an Koordination gefragt. So werden bei einem Workout automatisch Ihre Arme trainiert. Dabei bewegen Sie Ihre Füße nicht, wie bei dem Laufband, als würden Sie eine Strecke entlanglaufen, sondern verweilen mit diesen auf den Fußplatten. Dadurch entfällt die Stoßkraft – eine Tatsache, die insbesondere Ihren Gelenken zugutekommt. Zwar sind zahlreiche Laufbänder ebenfalls gedämpft, doch können Sie hierbei die Stöße auf die Gelenke nicht vollends ausklammern. Daher eignen sich die Crosstrainer insbesondere für übergewichtige Menschen, da diese auch beim Training ihre Gelenke schonen und dennoch einen Großteil ihres Körpers trainieren. Zudem ist die Anwendung zumeist intuitiv, sodass Sie unabhängig Ihres Trainingsniveaus optimal mit einem Crosstrainer trainieren können.
Welches Laufband kaufen?
Bei dem Kauf eines Laufbandes sollten Sie jederzeit Ihre persönlichen Ansprüche, körperlichen Gegebenheiten und Ihr Leistungsniveau beachten. So haben Sie als Leistungssportler vermutlich nur wenig Spaß mit einem Sportgerät für Einsteiger, das eine entsprechend geringe Motorleistung aufweist. Legen Sie beispielsweise Wert auf ausgefeilte Trainingsprogramme und technische Raffinessen, wie virtuelle Laufstrecken, sollten Sie eine entsprechende Ausstattung bei den Geräten beachten. Um ausreichend Platz für Ihre Sporteinheit zu haben, sind außerdem die richtige Abmessungen Ihres neuen Laufbandes bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Sie möchten ein Laufband kaufen? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Fachberatung!
Sind Sie noch unschlüssig oder haben Fragen zu unseren Laufbändern? Als kompetenter Ansprechpartner beraten wir Sie sehr gern telefonisch unter der kostenfreien Hotline 01 212 62 77. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Sehr gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail unter [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.